Birnen-Ingwer Marmelade
Die Birnensaison geht dem Ende zu, leider auch die Apfelsaison aber langsam kommen dafür das erste Frühlingsobst. Kirschen (Regina, Sam, Samba), Aprikosen (Goldrich, Aurora).
Ehrlich gesagt liebe ich Birnen und ich esse mindestens einen Apfel pro Tag. Aber nach 6 Monaten kann ich sie nicht mehr sehen.
Auch unser Marmeladevorrat von letztem Sommer geht langsam zu Neige. Wir haben nur noch ein Glas Erdbeermarmelade und 2 Gläser Quittenmarmelade. Also müssen wir uns mit dem was noch da ist zufrieden geben und noch 2 Monate durchhalten. Apfelmarmelade kommt bei Kathrin nicht gut an, Birnenmarmelade aber schon. Also mache ich Birnenmarmelade und als exotischen Touch gebe ich Ingwer dazu.
Die Birnen habe ich beim Bauernhof Geiger gekauft. Alexander Lucas und Conference, die ersteren sind riesig, die zweiten sind sehr süß und deshalb Ottos Lieblingsbirnen. Der Ingwer kommt vom Stand von meinem Freund Peter, es gibt ihn immer frisch.
Für 6 Gläser
2 kg Birnen (1 Kg Alexander Lucas, 1 kg Conference)
1 kg Zucker 1:2 (oder 1,5 kg normaler Zucker)
25 g Ingwer in kleine Würfel geschnitten
Saft einer Zitrone
Birnen waschen und klein schneiden uns ca. 20 Minuten in einem großen Topf kochen. Dann den Zucker zugeben. Weitere 20 Minuten kochen, dabei immer wieder gut umrühren.
Wenn die Birnen weich sind zu einem Brei quetschen, dann Zitronensaft und Ingwer zugeben. Nochmals 10 Minuten kochen lassen und dann mit einem Löffel die Konsistenz testen. Wenn sie ok ist die Marmelade in Gläser füllen, gut verschließen und dann auf den Kopf stellen.
Die Marmelade schmeckt gut in der Früh im Müsli oder auf Brot aber auch abends als Brotzeit zu Ziegenkäse, den es auch auf dem Markt gibt.
Kommentar
Hallo Mechthild ja 1:2 ist Gelierzucker, ich habe - 30min kochen lassen, auch wenn auf den zucker paket nur 5min geschrieben waren.
Hallo Anita, ja natürlich werden die Birnen geschält, und haltbar ist bis 1 Jahr.
Rezept klingt sehr lecker!
Bei der Zutatenliste gibst du Zucker 1:2 an.Ist dies Gelierzucker (mit Pektin)? Ist dann eine so lange Kochzeit notwendig? Oder verwendest du normalen Zucker? Mechthild
Das Rezept für die Birnenmarmelade klingt echt interessant. Ich möchte auch gern die letzten Äpfel und Birnen der Saison nützen um mir einen Vorrat an Marmelade anzulegen. Braucht man bei der Birnenmarmelade gar kein Pektin oder ein anderes Geliermittel? Werden die Birnen vorher geschält? Wie lange ist die Marmelade haltbar?
Danke!
Mmmh, sieht sehr lecker aus! Ich mag auch sehr gern Birnenmarmelade!
Lg, Miriam
Einen Kommentar hinterlassen
Rezepte
- Die verbotene Sauce (aka Chimichurri)
- Zuccherini und Berlingozzi
- Gurkensalat mit Sesam und Honig
- Griebenschmalz Focaccia (aka Schiacciata con i Ciccioli)
- Profumo di Toscana
- Winterpostelein und Asiasalat
- Bayern haben den Zwetschgendatschi im Blut
- NEEEINNN...Pizza Hawaii...
- Kirsch-Eis und kleine Stachelbeer-Sorbets
- Meine Schwester und die Rhabarberpflanze
- Lamm mit Pistazien und Minze
- Osterfladen
- Steak Check
- Apple-Carrot-Cake - Dolcilicious Gastbeitrag
- Schweinerückenbraten alla Dario Cecchini
- Anatra in Porchetta - Toskanischer Entenbraten
- Ballotte (AKA gekochte Kastanien)
- Tomaten-Paprika-Ziegenkäse Kuchen
- Agneau de Marché
- Rillettes au porc
- Crostini alla Panzanella Toscana
- Geschmort Rinderbacken
- Crostini Schafheublumenkäse-Radieschen
- Bayrisches Pesto 2 (AKA Bärlauch Pesto)
- Birnen-Ingwer Marmelade
- Lauch-Emmentaler Soufflé
- Käse-Honig-Thymian Minisemmeln
- Thai-Löwenzahn
- I biscotti della salute di Artusi
- Bruschetta al Nero di Toscana
- Die Bosna
- Ziegenkäse-Kürbis-Pizza vom Café Clara
- Apfel-Dinkel Muffins
- Kürbis-Petersilienwurzel-Gemüse
- Der Bayerisches Forellenkaviar
- 20 Minuten Roastbeef
- Der Sonntags-Sugo (AKA Ragú)
- Quittenmarmelade
- Kartoffelpflanzerl alla Casentinese
- Der Kaiserschmarrn und die Currywurst
- Sommerabend auf dem Balkon
- Gebratene Pilze nach Art meiner Schwester
- Artischocken nach Oma Olga
- Auberginen - Melitzanosalata
- Blaubeermarmelade
- Ziegenkäse aus dem Wok
- Rote-Beete-Pesto alla Clelia
- Schnelle Lasagne
- Bauernomelette
- Fahrradtouren mit Camembert-Apfel-Honig- und Thymian-Omlette-Broten
- Selbstgemachter Rhabarbersaft
- Frittierter Salbei alla Celentano
- Penne mit Spargel-Pesto
- Selbstgemachte Pasta
- Ravioli mit geräucherter Forelle und Ziegenfeta
- Pasta Lamm und Birne alla Giuliano
- Überbackene Karden und Sellerie
- Bayerisches Pesto
- Rote Bete mit Kümmel
- Petersiliensauce zum Osteressen
- Einfacher Apfelkuchen alla Adele
- Birnen im Speckmantel
- Weichkäse mit karamellisierter Kürbiskruste
