I biscotti della salute di Artusi
Wenn ihr kochen liebt, dann müsst ihr unbedingt Pellegrino Artusi kenne oder ein Fan von ihm sein.
"Wer???? Pellegrino Artusi???? Noch nie im Fernsehen gesehen... hat er einen Blog?"
Nein, Artusi hat keinen Blog und er war auch noch nie im Fernsehen aber er ist trotzdem einer der größten und ersten Autoren, die über die kulinarische Kunst geschrieben haben.
Im "Artusi", so wird sein Buch "La scienza in cucina e l'arte di mangiare" inoffiziell genannt, kann man Rezepte lesen, die sich wie ein Roman aus einer anderen Zeit anhören. Die Maßeinheiten, die Kochzeiten und die Temperaturen werden oft mit Begriffen bezeichnet, die es heute nicht mehr gibt. Die Worte, die Artusi benutzt, erinnern mich oft an die meiner Mutter - ein "Hauch" Zitronenschale, ein paar "Prisen" Salz oder Milch "so viel wie nötig ist" - alles Dinge, die ich bei mir daheim in der Toskana schon immer gehört habe.
Leider ist der Artusi kein Buch, das einen auf den ersten Blick fasziniert. Es hat keine attraktiven Bilder (die einzigen Bilder, die es gibt, sind Zeichnungen von Kuchenformen), es hat kein ansprechendes Cover und die Rezepte haben seltsame Namen wie “Sgonfiotto di farina gialla” oder “Arigusta”. Aber ich verspreche euch trotzdem, dass ihr das Buch lieben werdet, wenn ihr ein bisschen Geduld habt und ein paar Seiten darin lest.
I biscotti della salute (Gesundheits-Kekse)
"Seid fröhlich, denn mit diesen Keksen werdet ihr so alt wie Methusalem. Wenn ich, der ich oft und viele dieser Kekse esse, von jemandem Taktlosen gefragt werde wie alt ich bin, weil ich munterer bin, als es mein fortgeschrittenes Alter erlaubt, dann antworte ich, dass ich so alt bin wie Methusalem, Sohn von Enoch"
So beginnt das Rezept und es verspricht allen, die die Kekse essen ein langes Leben.
350 g Mehl
100 g Zucker
50 g Butter
1/2 Päckchen Backpulver (das gab es damals natürlich noch nicht)
1 TL Natron
2 Eier
Ein Hauch von Vanillezucker
Milch "so viel wie nötig"
In einer Schüssel Mehl, Backpulver und Natron vermengen. Eine kleine Kuhle machen und Zucker, Eier und Butter hinein geben, mit den Händen kneten. Nach und nach die Milch dazu geben, so dass ein weicher aber zugleich fester Teig entsteht.
Mindestens 4-5 Minuten kneten. Den Teig dritteln und zu langen etwas gedrückten Schlangen formen. Ofen auf 160° vorheizen (Umluft).
Die 3 Stränge ca. 30 Minuten backen. Herausnehmen und 12 Stunden liegen lassen. Dann in Scheiben ca 2 cm dicke schneiden und noch mal im Ofen bei 80° für 20 Minuten toasten.
Ich rate euch nicht mehr als 8 Stück pro Tag zu essen, sonst sind gleich alle weg :)
La scienza in cucina e l'arte di mangiar bene Pellegrino Artusi
Odore di chiuso Marco Malvaldi
Kommentar
kann man sagen, daß Artusi ist wie ein Blogger aus einer anderen Epoche
Lieber Zava,
wenn ich mir das so durchlese, dann ist der Stil von diesem Pellegrino doch hochmodern. Ist er doch den heutigen Blogschreibern und -innen nicht ganz unähnlich. Oder wir Blogger schreiben ganz unmodern.
Es grüßt aus dem Westen
Martin
Einen Kommentar hinterlassen
Rezepte
- Die verbotene Sauce (aka Chimichurri)
- Zuccherini und Berlingozzi
- Gurkensalat mit Sesam und Honig
- Griebenschmalz Focaccia (aka Schiacciata con i Ciccioli)
- Profumo di Toscana
- Winterpostelein und Asiasalat
- Bayern haben den Zwetschgendatschi im Blut
- NEEEINNN...Pizza Hawaii...
- Kirsch-Eis und kleine Stachelbeer-Sorbets
- Meine Schwester und die Rhabarberpflanze
- Lamm mit Pistazien und Minze
- Osterfladen
- Steak Check
- Apple-Carrot-Cake - Dolcilicious Gastbeitrag
- Schweinerückenbraten alla Dario Cecchini
- Anatra in Porchetta - Toskanischer Entenbraten
- Ballotte (AKA gekochte Kastanien)
- Tomaten-Paprika-Ziegenkäse Kuchen
- Agneau de Marché
- Rillettes au porc
- Crostini alla Panzanella Toscana
- Geschmort Rinderbacken
- Crostini Schafheublumenkäse-Radieschen
- Bayrisches Pesto 2 (AKA Bärlauch Pesto)
- Birnen-Ingwer Marmelade
- Lauch-Emmentaler Soufflé
- Käse-Honig-Thymian Minisemmeln
- Thai-Löwenzahn
- I biscotti della salute di Artusi
- Bruschetta al Nero di Toscana
- Die Bosna
- Ziegenkäse-Kürbis-Pizza vom Café Clara
- Apfel-Dinkel Muffins
- Kürbis-Petersilienwurzel-Gemüse
- Der Bayerisches Forellenkaviar
- 20 Minuten Roastbeef
- Der Sonntags-Sugo (AKA Ragú)
- Quittenmarmelade
- Kartoffelpflanzerl alla Casentinese
- Der Kaiserschmarrn und die Currywurst
- Sommerabend auf dem Balkon
- Gebratene Pilze nach Art meiner Schwester
- Artischocken nach Oma Olga
- Auberginen - Melitzanosalata
- Blaubeermarmelade
- Ziegenkäse aus dem Wok
- Rote-Beete-Pesto alla Clelia
- Schnelle Lasagne
- Bauernomelette
- Fahrradtouren mit Camembert-Apfel-Honig- und Thymian-Omlette-Broten
- Selbstgemachter Rhabarbersaft
- Frittierter Salbei alla Celentano
- Penne mit Spargel-Pesto
- Selbstgemachte Pasta
- Ravioli mit geräucherter Forelle und Ziegenfeta
- Pasta Lamm und Birne alla Giuliano
- Überbackene Karden und Sellerie
- Bayerisches Pesto
- Rote Bete mit Kümmel
- Petersiliensauce zum Osteressen
- Einfacher Apfelkuchen alla Adele
- Birnen im Speckmantel
- Weichkäse mit karamellisierter Kürbiskruste
