Lauch-Emmentaler Soufflé
Ich habe es endlich verstanden, ich habe zwar 2 Monate dazu gebraucht aber jetzt ist es mir klar geworden. Wenn man ein Kind hat dann reduziert sich die Zeit für die Hobbys drastisch, es gibt nur 2 Lösungen: entweder gibst du deine Hobbys auf oder du beziehst dein Kind mit ein.
Otto ist eigentlich noch zu klein für meine kulinarischen Abende, aber ich probiere trotzdem ihn zu involvieren. Ich setze ihn in seine Wippe bei mir in der Küche, ich gebe ihm ein Stück Brot in die Hand, natürlich nur Bauernbrot, dunkel, das ist sein Lieblingsbrot, oder ein Stück Apfel. Und los, während er am Brot/Apfel lutscht fange ich an zu singen und zu tanzen und natürlich zu kochen, so hat Otto seine Show und Kathrin und ich unser Abendessen.
Eine andere Lösung meine Zeit mit Otto nicht nur in der Küche zu verbringen ist, dass ich Mahlzeiten vorbereite, die wir dann schnell unter der Woche essen können. Mahlzeiten, die man gut im Kühlschrank aufbewahren kann, wie zum Beispiel die "Lasagne veloci" oder dieses fantastische Soufflé mit Lauch und Emmentaler. Beides hält sich 2-3 Tage im Kühlschrank. Man muss sie vor dem Essen nur kurz in der Mikrowelle warm machen und schon sind sie wieder lecker und ansehnlich. So können wir als Familie gut essen und ich habe mehr Zeit für Otto.
Für 6 Gläser
2 TL Olivenöl
3 Lauchstangen (klein geschnitten)
Für die Béchamelsauce
2 EL Butter
2 EL Mehl Typ 405
300 ml Milch
150 gr Emmentaler gewürftet
1 TL Thymianblättern
Pfeffer und Salz
3 Eiweiß
4 Eigelb
250 ml Sahne
Öl in der Pfanne erhitzen und den Lauch darin ca. 10 Minuten anbraten. Zu Seite legen.
Butter in einem kleinen Topf zum schmelzen bringen, Mehl dazu geben und alles 1 Minute bräunen lassen. Langsam die Milch zugeben und immer beständig in die gleiche Richtung weiter rühren, bis die Sauce anfängt dick zu werden. Vom Herd nehmen und Emmentaler, Pfeffer, Thymian, Eigelb, Lauch und 2 Prisen Salz dazugeben.
Die Eiweiß steif schlagen und unter die Béchamelsauce unterheben. Die Mischung dann auf 7/8 eingefettete Gläser verteilen.
Die Gläser in den vorgeheizten Ofen (160°C) geben, auf eine Blech stellen, das mit 1 cm Wasser befüllt ist, ca. 20 Minuten backen lassen bis das Soufflé schön aufgegangen und schön goldbraun ist.
Die Gläser rausnehmen und verschließen, dann auf den Kopf stellen und 10 Minuten abkühlen lassen. Zusammen mit einem leckeren Rucolasalat servieren.
Kommentar
endlich :)
Kommentar am Mittwoch, 02.05.2012 um 21:14 geschrieben.na endlich! Mehr von den familienfreundlichen Ideen bitte :-)
Kommentar am Freitag, 13.04.2012 um 17:09 geschrieben.Einen Kommentar hinterlassen
Rezepte
- Die verbotene Sauce (aka Chimichurri)
- Zuccherini und Berlingozzi
- Gurkensalat mit Sesam und Honig
- Griebenschmalz Focaccia (aka Schiacciata con i Ciccioli)
- Profumo di Toscana
- Winterpostelein und Asiasalat
- Bayern haben den Zwetschgendatschi im Blut
- NEEEINNN...Pizza Hawaii...
- Kirsch-Eis und kleine Stachelbeer-Sorbets
- Meine Schwester und die Rhabarberpflanze
- Lamm mit Pistazien und Minze
- Osterfladen
- Steak Check
- Apple-Carrot-Cake - Dolcilicious Gastbeitrag
- Schweinerückenbraten alla Dario Cecchini
- Anatra in Porchetta - Toskanischer Entenbraten
- Ballotte (AKA gekochte Kastanien)
- Tomaten-Paprika-Ziegenkäse Kuchen
- Agneau de Marché
- Rillettes au porc
- Crostini alla Panzanella Toscana
- Geschmort Rinderbacken
- Crostini Schafheublumenkäse-Radieschen
- Bayrisches Pesto 2 (AKA Bärlauch Pesto)
- Birnen-Ingwer Marmelade
- Lauch-Emmentaler Soufflé
- Käse-Honig-Thymian Minisemmeln
- Thai-Löwenzahn
- I biscotti della salute di Artusi
- Bruschetta al Nero di Toscana
- Die Bosna
- Ziegenkäse-Kürbis-Pizza vom Café Clara
- Apfel-Dinkel Muffins
- Kürbis-Petersilienwurzel-Gemüse
- Der Bayerisches Forellenkaviar
- 20 Minuten Roastbeef
- Der Sonntags-Sugo (AKA Ragú)
- Quittenmarmelade
- Kartoffelpflanzerl alla Casentinese
- Der Kaiserschmarrn und die Currywurst
- Sommerabend auf dem Balkon
- Gebratene Pilze nach Art meiner Schwester
- Artischocken nach Oma Olga
- Auberginen - Melitzanosalata
- Blaubeermarmelade
- Ziegenkäse aus dem Wok
- Rote-Beete-Pesto alla Clelia
- Schnelle Lasagne
- Bauernomelette
- Fahrradtouren mit Camembert-Apfel-Honig- und Thymian-Omlette-Broten
- Selbstgemachter Rhabarbersaft
- Frittierter Salbei alla Celentano
- Penne mit Spargel-Pesto
- Selbstgemachte Pasta
- Ravioli mit geräucherter Forelle und Ziegenfeta
- Pasta Lamm und Birne alla Giuliano
- Überbackene Karden und Sellerie
- Bayerisches Pesto
- Rote Bete mit Kümmel
- Petersiliensauce zum Osteressen
- Einfacher Apfelkuchen alla Adele
- Birnen im Speckmantel
- Weichkäse mit karamellisierter Kürbiskruste
