search
Suche nach eine Rezept oder Geschichte
close

Geschichte

Al contadino non far sapere quanto è buono il cacio con le pere - Einkaufsliste KW 37

Sommer / Unterwegs / Toskana

Es war nicht schwer zu sehen, dass Otto mein Sohn ist: das einzige, was ihn wirklich interessiert, ist essen, genau wie ich!

Diese Woche ist Otto das erste Mal auf den Markt mitgekommen. Da er nur 10 Tage alt war, hat er wahrscheinlich nicht viel von seiner Umwelt wahrgenommen, aber für uns war es sehr schön zu sehen, wie ihn alle begeistert begrüßt haben. Viele Verkäuferinnen haben uns auch von ihren Erlebnissen erzählt, von ihren langen Wehen und ihrer Schwangerschaft, dass kleine Jungs einfacher sind als kleine Mädchen, von den schlaflosen Nächten und den langen Stunden im Kreissaal. Und während Kathrin sich mit dem Muttersein anfreundete, sie macht das schon sehr gut, habe  ich überlegt, was ich am besten einkaufe. Wie schon gesagt versuche ich alle Lebensmittel zu meiden, die dem kleinen Otto Bauchschmerzen bereiten könnten.

Ein Huhn, im Ganzen und Hühnerbrust, die unvermeidbare Butter, Eier... bisher alles ganz leicht. Beim Käse dann die erste Unannehmlichkeit, unser geliebter Ziegencamembert war aus, also bin ich auf den Tresterkäse ausgewichen. Außerdem gab es wieder Obatzden aus Ziegenkäse, den wir seit einiger Zeit nicht mehr gekauft hatten. Dann noch Rinderschinken, eine bisschen Porchetta... und dann weiter zum Gemüse. Die Hauptfiguren sind dieses Mal die Birnen, genauer gesagt die Lettenbirnen.

Birnen. Wie so viele Dinge haben sie meine Kindheit geprägt. In unserem Garten in der Toskana hatten wir 3 Birnbäume, von September bis Oktober hatten wir deshalb Pastorenbirnen im Überfluss. Ich kann mich noch erinnern, das der Fussboden von unserem Keller komplett von Birnen bedeckt war, und dass wir auch dem ganzen Dorf immer Birnen geschenkt haben.
Meine Schwester war nie eine besonders gute Autofahrerin, als sie jünger war noch schlechter als jetzt, und nachdem sie zum dritten Mal gegen einen der Birnbäume gefahren ist, der mitten auf unserem Parkplatz wuchs, hat mein Vater ihn gefällt. Ich weiß nicht ob es aus Mitleid war, jedenfalls haben die anderen beiden Birnbäume danach keine Birnen mehr gemacht... ganz so, als ob sie auch gestorben wären. Eine traurige Geschichte, die mich auch noch 30 Jahren noch begleitet.

Aber zurück zu den Lettenbirnen, klein und süß aber auch ein bisschen sauer, schön hart, also die perfekte Frühstücksbirne für das Müsli. Aber auch wunderbar als Nachspeise nach dem Mittagessen zusammen mit einem Stück Camembert oder einem anderen Ziegenweichkäse.
Und apropos Käse und Birnen, fast hätte ich's vergessen, in der Toskana gibt es ein Sprichwort, das sagt: "Al contadino non far sapere quanto è buono il cacio con le pere" (sag dem Bauern nicht, wie gut Birnen mit Käse schmecken) das hat natürlich immer der Grundbesitzer gesagt :)